Das Marketingportal – eine Einführung

Ein Muss für die Marketingwelt:

Das Marketingportal – eine Einführung

Was ist ein Marketingportal? Was kann es und wieso brauchen Sie es? Erfahren Sie hier alles Wichtige über den Einsatz und die Nutzung eines Marketingportals. Entscheidend für den effizienten Einsatz ist es, die eigenen Anforderungen zu kennen und so die optimale Lösung zu finden: ein exakt an Ihren Bedarf angepasstes Marketingportal, individuell für Sie konfiguriert.

 

Die Bedeutung digitaler Inhalte hat in den letzten Jahren mehr und mehr zugenommen. Marketeers  müssen immer schneller hochwertigen Content liefern. Darüber hinaus gilt es, schnell auf die Marketingkampagnen der Mitbewerber zu reagieren sowie den eigenen Platz im Markt zu verteidigen und auszubauen. Das Marketing muss nicht nur schnelle Lösungen liefern, sondern auch Erfolge belegen und nachweisen, ob und welche Investitionen sich lohnen.

 

Herausforderungen für lokales und zentrales Marketing

Wie lässt sich diese Aufgabe effizient und zielführend bewältigen? Vor allem, wenn Sie zusätzlich in einem Unternehmen arbeiten, das dezentral organisiert ist? Wie können Sie den steigenden Marketingdruck von Ihren Filialen, Agenturen oder Handelspartnern nehmen? Und gleichzeitig für einen einheitlichen Markenauftritt sorgen? Mit der richten Strategie und den richtigen Tools verbinden Sie die zentrale Markenführung und individuelles, lokales Marketing mit Leichtigkeit. Gleichzeitig gestalten Sie auf diese Art den Marketingprozess schneller, effizienter und kostengünstiger. Das Tool, das Sie dafür benötigen, ist ein Marketingportal wie novabrand.

Warum? Weil Sie mit einem Marketingportal Abläufe in Ihrem Unternehmen wirtschaftlicher und effizienter gestalten. Sie verwalten Kampagnen und Dateien übersichtlich und zentral, reagieren kurzfristig auf Anforderungen und binden sämtliche Handelspartner schnell und komplett in alle Vorgänge ein.  Über Statistiken sehen Sie jederzeit, welche Kampagnen erfolgreich verlaufen sind, welche Materialien bei Ihren Handelspartnern besonders gefragt sind und wie wirtschaftlich Ihr Marketing arbeitet.

 

Das Marketingportal: die Grundlagen

Die Anforderung an das zentrale Marketing steigen. Lokales Marketing muss aktuell und individuell sein, gleichzeitig soll der Markenauftritt einheitlich und CD-konform sein. Die Anzahl der Marketingmöglichkeiten wächst, speziell im digitalen Bereich. Damit wächst auch die Zahl der Medien, die gestaltet, verwaltet und verwendet werden. In Ihrem Marketingportal wird die Organisation all dieser Dateien und Medien zum Kinderspiel. Und nicht nur das – gleichzeitig können Sie die Dateien Ihren Handelspartnern weltweit im Handumdrehen zur Verfügung stellen. Im zentralen Marketing entwerfen Sie die aktuellen Kampagnen, gestalten die zugehörigen Medien und legen fest, welche Bereiche in den Dateien von den Handelspartnern individualisiert werden können. Dann laden Sie die Dateien ins Portal. Alle autorisierten Partner können nun darauf zugreifen. Sie wählen die gewünschten Dateien und passen sie an die lokalen Anforderungen an.

 

Warum Sie ein Marketingportal brauchen

So, wie sich die Anforderungen an Marketing und Werbung verändert haben, hat sich auch die Antwort auf die aktuellen Herausforderungen verändert. Marketing muss heutzutage flexibel, kurzfristig umsetzbar und individualisierbar sein. Denn Kunden sind anspruchsvoller, schwerer zu überzeugen und zu gewinnen. Um sie zu erreichen, braucht es lokal angepasstes und individualisiertes Marketing, angepasst an die Zielgruppe, das Medium und die Region. Mit einem Marketingportal teilen Sie alle Arten von Medien schnell und direkt mit Ihren Handelspartnern. Gleichzeitig definieren Sie vorab, welche Dateiinhalte die Partner individualisieren und anpassen können.

 

Deshalb ist ein Marketingportal ein Must-have für die Marketingwelt:

  • Reagieren Sie auf aktuelle Marketingtrends schnell und kurzfristig
  • Verbinden Sie zentrale Markenführung und lokales Marketing
  • Stärken Sie Ihre lokalen Handelspartner mit treffsicherem Marketingmaterial
  • Sparen Sie unternehmensweit Zeit und Ressourcen
  • Behalten Sie den Überblick über aktuelle Marketingtrends und rentable Werbekampagnen
  • Präsentieren Sie Ihr Unternehmen ansprechend und einheitlich – in allen Medien und an allen Standorten!

 

Warum ist es wichtig, alle Medienkanäle zu bespielen?

Der digitale Wandel brachte auch eine Änderung des Nutzungsverhaltens mit sich. Prospekte, Anzeigenblätter, Plakatwerbung – all das hat nach wie vor seine Daseinsberechtigung. Doch Smartphones und das Internet haben das Kaufverhalten der Kunden verändert. Sie recherchieren online nach dem Produktinfos, dem besten Preis oder der nächsten Filiale. Über das Smartphone werden Rabatte und Coupons gesucht, Öffnungszeiten abgefragt oder Bewertungen in Onlineshops  durchgelesen. Marketingfachleute müssen auf dieses geänderte Verhalten reagieren und Produkte anders vermarkten und präsentieren, als früher.

 

Mit einem Marketingportal im Wettbewerb die Nase vorn behalten

Das bedeutet: Die Anforderungen wachsen. Produktinformationen müssen auch auf mobilen Endgeräten werbewirksam abrufbar sein. Medien müssen möglichst initialisiert für Interaktion und engere Kundenbeziehungen sorgen . Die Marketingabteilung muss mehr Medien erstellen als früher und es muss sie schneller erstellen, um beim Konsumenten sichtbar zu bleiben. Hier zahlt sich ein Marketingportal definitiv aus: Die sinnvolle Arbeitsaufteilung bringt eine signifikante Zeitersparnis, Medien gelangen schnell und direkt zu allen Handelspartnern und lassen sich einfach anpassen und individualisieren.

 

Wie kann ein Marketingportal Ihre Marketingaktivitäten unterstützen und erfolgreicher machen? Wir beraten Sie gerne und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

div#stuning-header .dfd-stuning-header-bg-container {background-color: #53565a;background-size: initial;background-position: top center;background-attachment: initial;background-repeat: initial;}#stuning-header div.page-title-inner {min-height: 250px;}#main-content .dfd-content-wrap {margin: 0px;} #main-content .dfd-content-wrap > article {padding: 0px;}@media only screen and (min-width: 1101px) {#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars {padding: 0 0px;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars > #main-content > .dfd-content-wrap:first-child,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars > #main-content > .dfd-content-wrap:first-child {border-top: 0px solid transparent; border-bottom: 0px solid transparent;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width #right-sidebar,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width #right-sidebar {padding-top: 0px;padding-bottom: 0px;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars .sort-panel,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars .sort-panel {margin-left: -0px;margin-right: -0px;}}#layout .dfd-content-wrap.layout-side-image,#layout > .row.full-width .dfd-content-wrap.layout-side-image {margin-left: 0;margin-right: 0;}