Ist die Digitalisierung der Tod der Kreativbranche?

Markenkommunikation im digitalen Wandel:

Ist die Digitalisierung der Tod der Kreativbranche?

Automatisierung, Vernetzung, standardisierte Abläufe – das klingt nicht nach Kreativität.  Ist die Digitalisierung mit all ihren Folgen und Begleiterscheinungen der Tod für die Kreativbranche? Nur auf den ersten Blick. Auf den zweiten ermöglicht sie ganz neue Freiräume und Möglichkeiten für kreatives Arbeiten.

Wie läuft Markenkommunikation im Zeitalter der Digitalisierung ab? Wohin führen automatisierte Abläufe und standardisierte Prozesse? Wie beeinflussen die Unmengen an Daten, die wir erheben, unser Marketing?

Die Begleiterscheinungen der Digitalisierung: Sargnägel oder Freiräume?

Jede Veränderung und jede Umwälzung von wirtschaftlichen Zusammenhängen bringt Herausforderungen mit sich. Das war während der industriellen Revolution so und ist heute, mitten im digitalen Wandel, nicht anders. Jedes Unternehmen und jeder Mitarbeiter ist davon betroffen und auch die Zielgruppen haben ihr Verhalten angepasst und verändert. Doch wie immer bieten große Herausforderungen auch große Chancen. Als Unternehmen gilt es, diese zu nutzen.

Denn nur auf den ersten Blick sieht es so aus, seien Digitalisierung, Automatisierung und Standardisierung Sargnägel für die Kreativbranche. Auf den zweiten Blick schaffen genau diese vereinfachten Abläufe Freiräume. Routineaufgaben werden automatisiert, was Raum schafft für strategische oder kreative Aufgaben.

 

Kommunikation wird schneller, einfacher und genauer

Die Digitalisierung macht Kommunikation schneller, einfacher und direkter. Das gilt nicht nur innerhalb eines Unternehmens, sondern auch die externe Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist davon betroffen. Am Beispiel eines dezentral organisierten Unternehmens lässt sich sehr schnell festmachen, welche Vorteile die Digitalisierung für das Marketing bedeutet.
Digitale Cloud-Technologien ermöglichen es, dass Mitarbeiter flexibel und ortsunabhängig auf Daten zugreifen können. Zum Einsatz kommt dieser Vorteil in einem Marketingportal wie novabrand: Das zentrale Marketing stellt komplette Marketingkampagnen und vieles mehr im cloudbasierten Marketingportal bereit. Die Filialpartner, Handels- und Vertriebspartner können jederzeit darauf zugreifen und die Inhalte eigenständig im vorgegebenen Rahmen anpassen, bestellen und veröffentlichen oder drucken lassen. Routine- und Abstimmungsaufgaben werden dadurch minimiert oder automatisiert. Das bedeute mehr Freiraum für alle Beteiligten: Die Marketingabteilung kann sich dem Entwurf von Kampagnen widmen, die Handelspartner können sich auf den Vertrieb ihrer Produkte konzentrieren.

 

Marketing: Treffsichere digitale Kundenkommunikation

Die Digitalisierung bringt eine Vielzahl von Daten mit sich. Diese Daten gilt es, auszuwerten und zu nutzen. Im Marketing sind vor allem Kundendaten relevant. Mit Hilfe dieser Daten ist eine zielgenaue und treffsichere Onlinewerbung möglich: Werbung wird nur denjenigen Menschen angezeigt, die sich für das entsprechende Angebot interessieren. Auch die dafür nötigen digitale Medien lassen sich einfach, schnell und spezifisch in einem Marketingportal bereitstellen. Die Vertriebspartner können sie mit wenigen Klicks anpassen und veröffentlichen. Das können Anzeigentexte für Google oder Facebook, Social-Media-Vorlagen, E-Mail-Marketing-Kampagnen, Blogartikel oder Apps sein.

 

Zentrale Markenkommunikation und lokales Marketing

Ein weiterer Vorteil des digitalen Wandels: Es war noch nie so einfach, die zentrale und CI-gerechte Markenkommunikation mit lokal und regional angepasstem Marketing zu vereinen. Das Marketingportal macht genau das: Das zentrale Marketing stellt alle Unterlagen bereit und gibt vor, welche Bereiche verändert werden dürfen. Die Handelspartner passen nun direkt im Portal die Vorlagen an ihre Anforderungen vor Ort an. Fertig ist das lokale Marketingmaterial, das in allen Belangen der einheitlichen zentralen Markenführung entspricht.

 

Datenflut kanalisieren: Das Marketingportal als zentraler Speicher

Gerade, wenn unterschiedliche Mitarbeiter, Abteilungen und vielleicht sogar externe Partner oder Dienstleister an etwas arbeiten, sammeln sich unzählige Dokumente und Medien an. Hier den Überblick zu behalten, ist zeitaufwändig und mühsam – vor allem, wenn zum Teil auf lokalen Rechnern gearbeitet wird. Ein Marketingportal macht hier vieles leichter: Alle Unterlagen und Daten sind an einem Ort gespeichert. Zentral, einheitlich, immer auf dem aktuellsten Stand und von jedem Ort aus abrufbar. Vertriebs- und Handelspartner können von überall aus auf die Daten zugreifen und haben stets die aktuellste Kampagne und neueste Anleitungen, Handbücher oder Vorlagen parat.

 

Das Marketingportal: Die Digitalisierung im Marketing nutzen

Fazit: Die Digitalisierung ist definitiv nicht für den Tod der Kreativbranche verantwortlich. Schwer werden es nur die Unternehmen haben, die die Chancen der Digitalisierung nicht nutzen und dadurch ihre Position am Markt verlieren. Wer dagegen die Vorteile des digitalen Wandels für sich nutzt, wird schnell feststellen: Marketingmaßnahmen lassen sich mit einem Marketingportal wie novabrand gezielt erstellen und wohldosiert verteilen. Mit nur wenigen Klicks für alle Beteiligten. Handelspartner und die zentrale Marketingabteilung werden dadurch entlastet und haben Raum für ihre eigentlichen Aufgaben. Die Folge: Die Produktivität wächst, während gleichzeitig Kosten eingespart werden können. Die Digitalisierung ist demzufolge als Katalysator der Markenkommunikation anzusehen.

Nutzen Sie die Digitalisierung und den digitalen Wandel für sich und Ihr Marketing? Welches Potenzial bietet ein Marketingportal für Sie? Finden Sie es heraus, wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Sie.

div#stuning-header .dfd-stuning-header-bg-container {background-color: #53565a;background-size: initial;background-position: top center;background-attachment: initial;background-repeat: initial;}#stuning-header div.page-title-inner {min-height: 250px;}#main-content .dfd-content-wrap {margin: 0px;} #main-content .dfd-content-wrap > article {padding: 0px;}@media only screen and (min-width: 1101px) {#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars {padding: 0 0px;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars > #main-content > .dfd-content-wrap:first-child,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars > #main-content > .dfd-content-wrap:first-child {border-top: 0px solid transparent; border-bottom: 0px solid transparent;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width #right-sidebar,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width #right-sidebar {padding-top: 0px;padding-bottom: 0px;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars .sort-panel,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars .sort-panel {margin-left: -0px;margin-right: -0px;}}#layout .dfd-content-wrap.layout-side-image,#layout > .row.full-width .dfd-content-wrap.layout-side-image {margin-left: 0;margin-right: 0;}