Marketing Management System: Was ist das?

Definition, Zweck und Einsatzgebiete

Marketing Management System: Was ist das?

Was ist ein Marketing Management System (MMS)? Kurz gesagt ist es eine Schnittstelle zwischen einer zentralen Marketing-Abteilung und lokalen Vertriebspartnern eines Unternehmens. Mit einem Marketing Management System verbinden Unternehmen die zentrale Markenführung mit lokalem Marketing. So wird das zentrale Markenbild bis in die entfernteste Zentrale transportiert, gleichzeitig können die Vertriebspartner ihr Marketing individuell im Rahmen des Corporate Designs schnell und einfach individualisieren. Maßnahmen für Online- und Offlinewerbung, Druckdateien und digitale Inhalte lassen sich einheitlich und gleichzeitig individuell gestalten.

 

Aufgaben eines Marketing Management System

Mit einem MMS wie etwa dem novabrand Marketingportal lassen sich Marketingprozesse einfach steuern. Hier wird alles zentral gebündelt, was das Marketing betrifft: Kampagnenplanung, Kampagnensteuerung, Reportings, Erfolgskontrollen, Verteilung von Marketingmaterial, Bereitstellung von Regelwerken und CD-Guides und vieles mehr. Das Marketing Management System sichert einheitliche Standards von der Zentrale bis zu jedem einzelnen Vertriebspartner und ermöglicht gleichzeitig die Individualisierung der Marketingmaterialien je nach regionalem Bedarf. Die Vorteile: schlanke Kommunikationsprozesse, schneller Datenaustausch und sinnvolle Arbeitsteilung zwischen Marketingzentrale und den Vertriebspartnern.

 

Wie funktioniert ein Marketing Management System?
Entscheider im zentralen Marketing erstellen die Materialien für zum Beispiel eine Marketing-Kampagne oder Geschäftsausstattungen. Sie legen fest, welche Bereiche sich bearbeiten und anpassen lassen sollen. Diese Dateien laden Sie in das MMS und stellen es für die Vertriebspartner zur Verfügung. Diese wählen die gewünschten Materialien und passen sie nach Bedarf an lokale Anforderungen an. Automatisierte Rechtschreibprüfung, voreingestellte Qualitätskontrollen, Silbentrennung in verschiedenen Sprachen und hinterlegte Blacklists sind nur einige der Möglichkeiten, um die Qualität der Werbemaßnahmen effizient zu sichern. Anschließend geben die Handelspartner den Druckauftrag an vorab hinterlegte Druckereien aus. Die fertigen Materialen werden schließlich direkt an die Filiale gesendet.

 

Marketing mit MMS: Die Vorteile

Ein Marketing Management Portal bietet zahlreiche Vorteile für alle Beteiligten: das zentrale Marketing, die Handelspartner vor Ort und über die Kosteneinsparungen auch das gesamte Unternehmen an sich.

  • Zeit- und Kosteneinsparungen in der Zentrale:
    Die zentrale Marketingabteilung ist nicht länger mit Anpassungen, Änderungen und Abstimmungsschleifen beschäftigt. Insgesamt sind Marketingmaterialien mit einem MMS sehr viel schneller und einfacher erstellt – das spart Zeit und damit Kosten.
  • Mehr Effizienz in den Filialen:
    Die Handelspartner können sich komplett auf Vertrieb und Verkauf konzentrieren. Die nötigen Materialien erstellen sie schnell und mit wenigen Mausklicks direkt im Marketing Management System.
  • Arbeitserleichterung
    Die sinnvolle Arbeitsaufteilung entlastet sowohl die Zentrale als auch die lokalen Partner maßgeblich.
  • Schnelle Kommunikation
    Durch den zentralen Kanal des MMS lassen sich alle Aktivitäten übersichtlich bündeln. Die Kommunikation erfolgt einfach und schnell, zum Beispiel die Abstimmungen rund um die Planung und Durchführung von Marketingaktivitäten und Kampagnen.
  • Stärkung der Marke lokal und überregional
    Ein einheitliches Markenbild trägt erfolgreich zur Wiedererkennung bei. Lokal angepasste Maßnahmen erreichen die Kunden direkt und ohne Streuverlust.

 

Überblick und Kontrolle über Marketingerfolge

Welche Marketingmaßnahmen sind gefragt? Was funktioniert vor Ort beim Handelspartner, was nicht? Welche Handelspartner beteiligen sich an welcher Kampagne? Mit einem MMS stellen Sie nicht nur sicher, dass alle Partner alle Kampagnen und Möglichkeiten kennen und wahrnehmen. Sie können darüber hinaus messen und sehen, welche Kampagnen erfolgreich verliefen. Die Zentrale hat verschiedene Möglichkeiten, Kampagne zu steuern und zu kontrollieren. Dafür stehen jederzeit abrufbare Reportings zur Verfügung, mögliche Bezuschussungen einzelner Maßnahmen oder kompletter Kampagnen, rollenbasierte Zugriffsbeschränkungen und vieles mehr.

 

Wer braucht ein Marketing Management System?

Typische Anwender sind zum Beispiel die Automobilbranche, die Versicherungsbranche, Franchise-Unternehmen, Immobilienunternehmen und viele weitere Unternehmen, die Filialen, Zweigstellen und Handelsagenturen betreiben.

 

Weitere Begriffe für das Marketing Management System MMS:

Das Marketing Management System wird auch als Marketing Portal bzw. Marketingportal bezeichnet. Weitere geläufige Bezeichnungen sind Marketing Ressource Management (MRM), Brand Management System und Local Branding Portal.

 

Welche Vorteile bringt ein Marketing Management System für Ihr Unternehmen? Wir beraten Sie gerne im Hinblick auf eine mögliche Zeit- und Kostenersparnis, schnellere Abläufe, kurze Kommunikationswege und schlanke Prozesse. Fragen Sie uns einfach, wir freuen uns auf Sie.

div#stuning-header .dfd-stuning-header-bg-container {background-color: #53565a;background-size: initial;background-position: top center;background-attachment: initial;background-repeat: initial;}#stuning-header div.page-title-inner {min-height: 250px;}#main-content .dfd-content-wrap {margin: 0px;} #main-content .dfd-content-wrap > article {padding: 0px;}@media only screen and (min-width: 1101px) {#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars {padding: 0 0px;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars > #main-content > .dfd-content-wrap:first-child,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars > #main-content > .dfd-content-wrap:first-child {border-top: 0px solid transparent; border-bottom: 0px solid transparent;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width #right-sidebar,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width #right-sidebar {padding-top: 0px;padding-bottom: 0px;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars .sort-panel,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars .sort-panel {margin-left: -0px;margin-right: -0px;}}#layout .dfd-content-wrap.layout-side-image,#layout > .row.full-width .dfd-content-wrap.layout-side-image {margin-left: 0;margin-right: 0;}