Welches Marketingportal ist das Richtige für Ihr Unternehmen?

Der Wegweiser und Kompass Ihr erfolgreiches Brand-Management

Welches Marketingportal ist das Richtige für Ihr Unternehmen?

Wussten Sie, dass es aktuell mehr als 8.000 Marketing-Tools auf dem Markt gibt? Wie können Sie als Marketer sich hier einen Überblick verschaffen? Denn nur so können Sie die richtige Entscheidung für Ihr Unternehmen treffen. Welches also ist die richtige Plattform für Ihre Anforderungen und Ziele? Worauf sollten Sie den Fokus setzen, damit alle Beteiligten die richtigen Tools für einen effizienten Marketingprozess zur Hand haben?

 

Marketingportal: Die Bühne für Ihre erfolgreiche Marketingstrategien

Die gute Nachricht vorneweg: Auch wenn es auf den ersten Blick wie ein undurchschaubarer Dschungel wirkt, mit dem richtigen Kompass sind Sie schnell am Ziel und finden Ihr perfektes Marketingportal. Und zwar ganz ohne IT-Kenntnisse. Doch gehen wir noch kurz einen Schritt zurück:

 

Was genau leistet ein Marketingportal und welchen Vorteil haben Sie davon?

Mit einem Marketingportal rücken Sie Ihre Marke einheitlich und mit voller Schubkraft des Unternehmens ins rechte Licht. Sie haben jederzeit die Kontrolle darüber, wer wann und wo auf die bereitgestellten Marketingunterlagen zugreifen kann. Der Vorteil: Alle, die am Marketingprozess beteiligt sind, wie etwa Ihre Vertriebspartner, haben stets Zugriff auf aktuellste Kampagnen und können die jeweiligen Werbemittel schnell und einfach an ihre eigenen Anforderungen vor Ort anpassen.

 

Der Kompass auf dem Weg zum Ziel: Das passende Marketingportal finden

Gerade die steigende Digitalisierung bringt immer neue Anforderungen mit sich. Gleichzeitig steigert sie das Tempo: Unternehmen müssen schneller agieren und reagieren, wenn sie im Marketing weiterhin die Nase vorn haben wollen. Für diese Herausforderungen gibt es nur eine passende Antwort: Dem steigenden Digitalisierungsdruck mit einem perfekt passenden System begegnen, dass nicht nur die Digitalisierung im Unternehmen vorantreibt, sondern auch die Geschwindigkeit und Effizienz im Marketing signifikant erhöht: ein Marketingportal.

 

Worauf achten bei einem Marketingportal?

Zuerst müssen Sie festlegen, was für Sie wichtig ist. Welche Faktoren spielen für Ihr Unternehmen eine Rolle? Was brauchen Sie, was wünschen Sie sich und was kann das Marketingportal für Sie leisten?

 

Eigenständige Administration

Achten Sie unter anderem darauf, dass Sie das System selbstständig und unabhängig vom Anbieter verwalten können. So können Sie schnell agieren und auch kurzfristig neue Marketingmaterialien bereitstellen, User hinzufügen, Nutzungsrechte verwalten, Statistiken auswerte und vieles mehr.

 

Branchenunabhängige Standardsoftware

Ein Portal wie zum Beispiel novabrand ist nicht auf einzelne Branchen festgelegt. Sie ist branchenunabhängig einsetzbar und bietet so branchenübergreifend modernste und aktuellste Möglichkeiten für die Digitalisierung Ihres Marketings. Sie ist jederzeit auf dem aktuellsten Stand und wird laufend weiterentwickelt. Als Anwender profitieren Sie von neuen Funktionen, die aus den Bedürfnissen viele Unternehmen entstehen. Im Gegensatz zu Individualsoftware können Sie solch eine standardisierte Lösung vorab testen und beurteilen. Über Module lässt sie sich einfach an Ihre Bedürfnisse anpassen. Die Kosten sind von vorneherein transparent und klar, der Kaufprozess ist überschaubar und bequem.

 

Wo liegt die Datenhoheit im Marketingportal?

Ein weiteres Kriterium für die Auswahl eines Marketingportals ist die Datenhoheit. Achten Sie darauf, wo diese liegt. Gerade bei modernen und flexiblen Cloud-Lösungen ist es wichtig, dass Sie jederzeit „Herr Ihrer Daten“ sind. Bei novabrand beispielsweise liegt Sie zu 100 Prozent bei unseren Kunden. Alle Daten, die Sie in das Portal laden, gehören jederzeit und ausschließlich unseren jeweiligen Kunden, die das Portal betreiben.

 

Wie sieht es mit der Nutzerakzeptanz aus?

Jede Software ist nur so gut, wie die Nutzer, die sie bedienen. Deshalb ist es wichtig, dass Ihre Anwender die Software verstehen, akzeptieren und gerne nutzen. Dies gelingt durch eine einfache und intuitive Bedienung. Sowohl der Admin-Bereich als auch das Portal von novabrand sind sehr übersichtlich und einfach zu bedienen. Daher ist die Nutzerakzeptanz sehr hoch, wodurch Unternehmen die Vorteile des Portals voll ausschöpfen können: Die Mitarbeiter werden entlastet, wodurch sich die Nutzerakzeptanz noch weiter erhöht.

 

Welche Module und Updates sind beim Marketingportal dabei?

Schauen Sie auch ins Kleingedruckte: Oftmals finden Sie hier versteckte Klauseln im Hinblick auf Zusatzmodule oder künftige Updates. Das kann teuer werden. Besser ist ein All-inklusive-Angebot: novabrand kommt mit allen Modulen und Updates. Alles drin, alles dabei, heute und in Zukunft.

 

Wie sieht das Pricing-Modell Ihres Marketingportals aus?

Legen Sie Wert auf ein einfaches, übersichtliches Pricing-Modell. Hier spielen auch die Vorteile eines standardisierten und modular aufgebauten Portals wie novabrand eine große Rolle. Durch das All-inklusive-Modell ist die Investition einmalig, transparent und es gibt keine versteckten Kosten für Sie.

 

Wie sieht das Partner-Netzwerk Ihres Marketingportal-Anbieters aus?

Setzt Ihr Anbieter auf ein weitgefächertes Netzwerk? All unsere Kunden profitieren beispielswiese von unserem einmaligen Best-in-Class-Netzwerk.

 

Welche Schnittstellen braucht ein Marketingportal?

Gerade für die einfache und leichte Anbindung an Ihr bestehendes System ist eine Schnittstellen-offene Architektur wichtig. novabrand bringt genau das mit, so dass Sie andere Softwaresysteme zum Beispiel ganz einfach über eine API-Schnittstelle anbinden können.

 

Möchten Sie mehr wissen über das Marketingportal novabrand? Finden Sie ganz einfach heraus, ob unser Portal das richtige für Ihr Unternehmen ist.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

div#stuning-header .dfd-stuning-header-bg-container {background-color: #53565a;background-size: initial;background-position: top center;background-attachment: initial;background-repeat: initial;}#stuning-header div.page-title-inner {min-height: 250px;}#main-content .dfd-content-wrap {margin: 0px;} #main-content .dfd-content-wrap > article {padding: 0px;}@media only screen and (min-width: 1101px) {#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars {padding: 0 0px;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars > #main-content > .dfd-content-wrap:first-child,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars > #main-content > .dfd-content-wrap:first-child {border-top: 0px solid transparent; border-bottom: 0px solid transparent;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width #right-sidebar,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width #right-sidebar {padding-top: 0px;padding-bottom: 0px;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars .sort-panel,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars .sort-panel {margin-left: -0px;margin-right: -0px;}}#layout .dfd-content-wrap.layout-side-image,#layout > .row.full-width .dfd-content-wrap.layout-side-image {margin-left: 0;margin-right: 0;}